Schreiben Sie mit uns Ihre eHealth success story!

Mit dem eHealth Camp rufen wir ein neuartiges Gründerprojekt ins Leben.

Mit diesem Format öffnen wir Gründer*innen, Student*innen, Wissenschaftler*innen sowie bereits bestehenden Start-ups den Zugang zur Innovationskraft der Modellregion Bäderland Bayerische Rhön als "Steigbügel" in den Gesundheitsmarkt.

Die Teilnehmenden erhalten von uns ein kostenfreies und hochkarätiges Coaching und tatkräftige Unterstützung, um ihre Idee zum richtigen Zeitpunkt für die richtige Zielgruppe auf den Markt zu bringen.

Das eHealth Camp startet erstmalig in Bad Kissingen.

Wir suchen Sie!


Wir suchen kluge Köpfe, Vordenker, Talente, Innovatoren, Erfinder und Macher für eHealth Innovationen!

Wissenschaftler*innen & Student*innen

Sie haben während des Studiums oder im Rahmen eines Forschungsprojektes eine Geschäftsidee zum Thema "Telemedizin" entwickelt? Sie wünschen sich eine Unterstützung, um Ihre Idee erfolgreich auf den Markt zu bringen?

Gründer*innen


Ihre Gründung steht kurz bevor und Sie sind noch auf der Suche nach Investoren, Partnern oder Fachexperten?
Sie benötigen Unterstützung oder möchten Ihr Netzwerk erweitern?

 

Start-ups


Sie sind bereits auf dem Markt (nicht länger als 5 Jahre) und kommen nicht weiter?
Sie wollen sich vernetzen und benötigen fachliche Unterstützung?


Das Team von RSG & ZTM sind kompetente Partner an Ihrer Seite!


Know-How

Wir bieten fundiertes Wissen in den Themen Gründung, Markenschutz und Patentrecht.

Expertenfeedback

Profitieren Sie von unserer Erfahrung bei der erfolgreichen Vermarktung, Ideenschärfung, Vernetzung, Umsetzung, sowie der Skalierung von eHealth-Lösungen.

Netzwerk

Breites Partnernetzwerk in der Gründerszene, Wirtschaftsförderung und Telemedizin.

Marktetablierung

Einen direkten Draht zu den Investoren und etablierten Marktplayern aus dem eHealth Bereich der Gesundheitsregion Bäderland Bayerische Rhön.

Pilotprojekt

Wir möchten mit Ihnen gezielt eine Zusammenarbeit eingehen und die Möglichkeit für Pilot-Projekte bei unseren Netzwerkpartnern schaffen.

Profitieren Sie von unseren Erfahrungen

mit anderen erfolgreichen Start-Ups


  • escos automation
  • medDV
  • myMedax
  • Kasseler Stottertherapie
  • escos automation

    escos automation – der aktive Pflegeassistent

    Das ZTM entwickelt gemeinsam mit dem Berliner StartUp escos automation GmbH den escos Copilot, einen digitalen Pflegeassistenten für die ambulante und stationäre Pflege.

    Der escos Copilot ist modular aufgebaut und passt sich optimal den individuellen Wünschen und Bedürfnissen an. Es kann frei gewählt werden, welche Module zum Einsatz kommen und in welchen Fällen eine Alarmierung an Angehörige, Pflegedienste oder Hausnotrufzentralen erfolgen soll.

    Sensoren im Wohnumfeld erkennen einen Sturz im Bad oder vor dem Bett, schalten gefährliche Elektrogeräte wie Herd, Bügeleisen, etc. bei Brandgefahr ab, beleuchten Nachts blendfrei den Weg zur Toilette und bieten via Tablet oder Smartphone weitere Funktionen wie Videotelefonie, Rollladen-, Licht und Heizungssteuerung und Medikationsmanagement an.

    Gemeinsam haben sie bereits zahlreiche Projekte und Kunden gewonnen. Das ZTM unterstützt escos hierbei bei Marketing, Vertrieb, Installation, Support und Innovationsmanagement.

    Quelle: https://www.ztm.de/neuigkeiten/escos-copilot-der-aktive-pflegeassistent

  • medDV

    Das ZTM initiierten gemeinsam mit der Firma medDV, dem FZI Forschungszentrum Informatik und der Neurologische Klinik Bad Neustadt a.d. Saale die Stroke Angel Initiative. Auf Basis der Evaluation entwickelten ZTM und medDV dann gemeinsam das System NIDAklinik, mit dem eine rasche und kompetente Versorgung von Schlaganfall-Patienten gesichert wird.

    NIDA steht für Notfall Informations- und Dokumentationsassistent und besteht aus einem Handheld-PC und einer Software für Rettungsdienste und Kliniken. Es unterstützt den Rettungsdienst bei der Einsatzdokumentation und stellt durch die telemedizinische Voranmeldung eine optimierte Rettungskette sicher. Lebensrettende Informationen liegen somit bereits als digitaler Patient in der Notaufnahme, noch bevor der Patient tatsächlich eintrifft."

    Das ZTM ist für Marketing, Vertrieb, Installation, Support und Innovationsmanagement zuständig, und unterstützt medDV bei der weiteren Entwicklung und Umsetzung. Gemeinsam haben sie das System in über 140 Kliniken zum Einsatz gebracht.

    Quelle : https://www.ztm.de/2-uncategorised/406-nida-ueberblick

  • myMedax

    Digitale Eigenanamnese zur aktiven Einbindung der Patienten

    Zusammen mit suxxedo entwickelt das ZTM die Softwareplattform myMedax zur digitalen Eigenanamnese. Patienten können mit der myMedax App oder über einen Internetbrowser ihre Angaben zur Krankheitsvorgeschichte eingeben und die notwendigen Dokumente hochladen. Hauptmerkmale des Systems sind die Integration in die Primärsysteme und der flexible Fragebogeneditor, mit dem beliebige Fragebögen erstellt, angepasst und ausgewertet werden können. Das System lässt sich somit auch für alle anderen Anwendungsgebiete von digitalen Befragungen einsetzen, wie z.B. Patientenbefragung, Mitarbeiterbefragung, Follow-Up, etc.

    Das ZTM ist für Marketing, Vertrieb, Installation, Support und Innovationsmanagement zuständig, und unterstützt suxxedo bei der weiteren Entwicklung und Umsetzung. Bereits in der jetzigen Frühphase konnten sie erste Großkunden im Krankenhausbereich gewinnen und weiten das System auf weitere Anwendungsgebiete aus.

  • Kasseler Stottertherapie

    Online-Sprachtherapie

    Im Projekt Frankini entwickelt das ZTM mit den Partnern der Kassler Stottertherapie und der Vitero eine moderne Therapieplattform und plant die Erweiterung des Angebotes der Online-Therapie für stotternde Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahre. Bisher ist das Angebot ab 6 Jahren möglich.

    Mit der Plattform können Termine und Therapien organisiert werden, Online-Therapeuten geschult sowie Patienten therapiert werden. Damit soll die Effizienz in der telemedizinischen Patientenbetreuung für die Stottertherapie optimiert werden.

    Das ZTM stellt der Kasseler Stottertherapie sein Softwareentwicklungsteam und das Innovationsmanagement zur Verfügung, um eine eigene Plattform aufzusetzen um diese später dann auch für andere Sprachtherapeuten nutzbar machen zu können.

    Quelle: https://www.ztm.de/neuigkeiten/zusammenarbeit-mit-kasseler-stottertherapie-gestartet

     

Mit unserem Netzwerk bieten wir Ihnen für Ihre Idee

praxisnahe Sparringpartner


So einfach geht's


Nutzen SIe unser Angebot und bewerben Sie sich jetzt!
Wir freuen uns darauf, Sie kennenlernen zu können!

1. Bewerbung

Bewerbungen sind jederzeit möglich! Nach Prüfung Ihrer Geschäftsidee nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf.

4. Abschluss

Zum Abschluss ziehen wir ein Resumee und entscheiden gemeinsam über die weitere Zusammenarbeit. Im besten Fall nehmen wir sie als Kooperationspartner in unser Netzwerk auf.

2. eHealth Camp

Bei einem persönlichen Termin stellen Sie uns Ihre Idee vor. Gemeinsam planen wir das weitere Vorgehen und die Coachingphase.

3. Coaching der Teilnehmer*innen

In dieser Phase begleiten und unterstützen wir Sie über einen Zeitraum von ca. sechs Monaten, ganz individuell und kostenfrei bei der Weiterentwicklung Ihrer Geschäftsidee.

Do it ist unsere Devise!


Wählen Sie bitte Ihre Kategorie aus:
Mein Unternehmen ist bereits gegründet?
Bei meinem Vorhaben handelt es sich um:

VERTRAULICHKEIT

Ihre Angaben zu Ihrer Idee / Ihrem Geschäftskonzept werden streng vertraulich behandelt! Kenntnis erhalten ausschließlich Projektmitarbeiter der beiden Projektbeteiligten RSG Bad Kissingen und ZTM Bad Kissingen, welche separat zur Verschwiegenheit auch über die Dauer des Projektes hinaus verpflichtet werden.

DATENSCHUTZ

Die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden sowie die Daten rund um die Geschäftsidee/ des
Geschäftskonzeptes werden ausschließlich im Rahmen der Projektabwicklung durch das RSG Bad Kissingen und ZTM Bad Kissingen verarbeitet und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine Weitergabe an unberechtigte Dritte erfolgt nicht.

Durch Zustimmung, erkläre ich mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten ausschließlich durch das RSG Bad Kissingen zu Zwecken an mich gerichteter Informationen zu weiteren Veranstaltungen per Post oder E-Mail gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt werden dürfen. Ich kann der Nutzung meiner Daten durch das RSG Bad Kissingen jederzeit telefonisch, schriftlich oder per E-Mail widersprechen (Kontaktdaten siehe unten).

Sie haben Fragen zum eHealth Camp?
Gerne berate ich Sie persönlich!

Elena A. Tichonenko
RSG Bad Kissingen
Sieboldstraße 7
97688 Bad Kissingen
Tel.: +49 (0) 971 7236 - 204
Fax: +49 (0) 971 7236 - 111

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Ausrichter des eHealth Camp

Mit freundlicher Unterstützung von

2020 © ZTM Bad Kissingen GmbH, RSG Bad Kissingen GmbH & Co. KG